Vöcklabruck
Immobilien Dr Anton Eiselsberg-StraĆ e, Vöcklabruck
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus kaufen / mieten
                    Vöcklabruck Grundstück                                                                       Anmelden    Login
Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:

Anzeigen auf Dr Anton Eiselsberg-StraĆ e Vöcklabruck kostenlos schalten. Das Vöcklabruck-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.

See plus Berg Berghütte: Hütte Kirchberg Vöcklabruck

Seen:

Bach, Fluß, Teich, Quelle:

Vöcklabruck.Politik.

Bürgermeister ist seit 1991 Mag. Herbert Brunsteiner von der ÖVP.

Quellenangabe: Die Seite "Vöcklabruck.Politik." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 9. März 2010 07:47 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Vöcklabruck.Geschichte.19. Jahrhundert.

In den Napoleonischen Kriegen trägt Vöcklabruck wieder grosse Schäden davon. Nach dem Frieden von Schönbrunn 1809 kommt die Stadt an Frankreich, das sie an Bayern weitergibt. Mit dem Wiener Kongress kommt Vöcklabruck wieder zu Österreich - diesmal endgültig.1893 wird die Firma Hatschek gegründet. Aus einer Mischung von Asbest und Zement wird der Werkstoff Faserzement mit dem Firmennamen "Eternit" entwickelt, der ein weltweiter Erfolg wird.

Quellenangabe: Die Seite "Vöcklabruck.Geschichte.19. Jahrhundert." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 9. März 2010 07:47 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Diverse Straßenbezeichnungen:

Dr Anton Eiselsberg-StraĆ esiedlung
Abtenau Grundstück
Großsölk Grundstück
Golling an der Salzach Grundstück
Spillern Grundstück
Wieselburg-Land Grundstück

Straßen1 -a.Teil-


Straßen -b.Teil-


Straßen von Vöcklabruck: (StraßenOest)

Rainerstraße Vöcklabruck
Krankenhausstraße Vöcklabruck
Dr Theodor Billroth-Straße Vöcklabruck
Wehrgasse Vöcklabruck
Johann Rauch-Straße Vöcklabruck
Rudolf Jungmair-Gasse Vöcklabruck
Aicherweg Vöcklabruck
Mühlbachgasse Vöcklabruck
Ferdinand Öttl-Straße Vöcklabruck
Dr Anton Eiselsberg-Straße Vöcklabruck
Michael Pacher-Straße Vöcklabruck
Friedrich Ludwig Jahn-Straße Vöcklabruck
Dr Anton Bruckner-Straße Vöcklabruck
Dr Max Auer-Straße Vöcklabruck
Johann Seifriedsberger-Straße Vöcklabruck
Klosterstraße Vöcklabruck
Anton Hesch-Gasse Vöcklabruck
Friedrich Schiller-Straße Vöcklabruck
Parkstraße Vöcklabruck
Hans Hatschek-Straße Vöcklabruck
Franz Stelzhamer-Straße Vöcklabruck
Gmundner Straße Vöcklabruck
Dr Alois Scherer-Straße Vöcklabruck
Raiffeisenstraße Vöcklabruck
Hausruckstraße Vöcklabruck
Sudetendeutsche-Straße Vöcklabruck
Franz Schubert-Straße Vöcklabruck
Linzer Straße Vöcklabruck
Wartenburger Straße Vöcklabruck
Feldgasse Vöcklabruck
Stefan Fadinger-Straße Vöcklabruck
Bahnhofstraße Vöcklabruck
Sebastian Schwarz-Straße Vöcklabruck
Salzburger Straße Vöcklabruck

Hausnummern Dr Anton Eiselsberg-StraĆ e:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil

Dr Anton Eiselsberg-StraĆ e+Geschichte:


Vöcklabruck+Sehenswertes

Vöcklabruck.Sehenswürdigkeiten.

  • sie wurden in den 1960er-Jahren entdeckt und stammen etwa aus dem Jahr 1502 von dem Tiroler Hofbaumeister Jörg Kölderer, der auch die Fresken in der Saggenburg in Innsbruck gemalt hat (die bereits im Jahr 1766 zerstört wurden)
  • sehenswerte Barockkirche, ein Zentralbau mit Kreuzgrundriss 1688-1691 von Carlo Antonio Carlone erbaut, von Giovanni Battista Carlone (seinem Bruder) mit Stuck verziert und mit Fresken von Carlo Antonio Bussi; am linken Vöcklaufer
  • frühmittelalterliche Wehrkirche, vor 824 erbaut
  • von 27. April bis 14. Oktober unter dem Motto "Wo die Gärten Brücken schlagen"
  • Das Museum bietet einen Querschnitt durch das bäuerliche und bürgerliche Leben und Wohnen der Region. Weiters ist eine umfangreiche Sammlung von den Resten der Pfahlbauten aus dem Atterseegebiet zu sehen und ein eigener Gedenkraum ist dem Komponisten Anton Bruckner gewidmet.